2019

2019

Das Jahr, in dem an einem Caring-Community-Workshop Mitglieder Ideen generieren und mehrere Interessengruppen lancieren, an denen sich queerAlternde treffen, austauschen und kennenlernen können.

Diskussion in kleinen Gruppen: Workshop-Leiter Dieter Achtnich (l.).

19. Januar: Workshop «Caring Community»

Mit diesem Workshop, organisiert und geleitet von Dieter Achtnich, macht queerAltern einen weiteren Schritt, um seine Mitglieder zusammenzuschweissen. Professorin Dana Mahr von der Universität Genf und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von queerAltern hält einen Vortrag über «Ganzheitliche Pflegestrukturen für ältere LGBTQIA-Menschen». 45 Personen tragen zahlreiche Ideen zusammen, die zum Teil im Laufe des Jahres realisiert werden: zum Beispiel ein Stammtisch, WhatsApp-Gruppen, Begegnungen von Jung und Alt oder ein Besuchsdienst. Viele Mitglieder beschliessen an diesem Workshop zum ersten Mal, sich im Verein aktiv zu beteiligen.

Vortrag von Dana Mahr / Fotogalerie

Bernhard Vogelsanger mit Figuren aus seinen Operninszenierungen.

29. Januar: Führung im Musée Visionnaire in Zürich

Etwa 15 queerAlternde nahmen an einer von Christian Wapp organisierten Privatführung durch die Ausstellung «Papagena und andere schräge Vögel» teil. Im Mittelpunkt der Ausstellung der schwule Direktor des einstigen kleinsten Opernhauses der Welt in Zürich-Schwamendingen: Bernhard Vogelsanger (1920–1995). Die Führung machte Kunsthistorikerin Yvonne Türler.

Porträt von Bernhard Vogelsanger

Die Aktion «Sichtbar» wird u.a. auch von der Milchjugend unterstützt: Tobias Urech (l.).

30. Januar: Aktion «Sichtbar» vor Zürcher Rathaus

Der Gemeinderat debattiert über das zu entwickelnde Neukonzept des Alterswesens. Dabei reichen LGBTIQ-Fraktionsmitglieder der AL, GLP, SP und der Grünen drei Postulate ein zur Verbesserung der Situation der alternden queeren Bevölkerung. queerAltern nimmt dies zum Anlass, vor dem Rathaus zu demonstrieren und den Gemeinderät:innen Flyer zu verteilen. Die Flyer enthielten Informationen zur Situation queerer Menschen sowie die Forderung nach einem queeren Lebensort. Eine kleine queerAltern-Gruppe entwickelte den Flyer innert kürzester Zeit und gewann zur Unterstützung des Anliegens mehrere queere Organisationen. An der von Barbara Bosshard organisierten Aktion nahmen rund 100 Personen teil. 

Presseartikel, Video, Postulate

3. März: Stadtrundgang durch Zürich zum Thema «Bewegte Lesben – 1930er und 1970er Jahre»

Am Spaziergang. organisiert von queerAltern, nahmen rund 15 Personen teil. Der Rundgang startete am Tessinerplatz, wo einst Laura «Fredy»Thoma (1901–1966) lebte, die 1931 den Damenclub «Amiticia» gründete und endete beim Restaurant Barfüsser, das von 1956 bis 2002 einer der beliebtesten Treffpunkte für Lesben und Schwule war. Stadtführerinnen waren die Historikerin und Autorin Corinne Rufli und die Historikerin Natalie Raeber.

Stabsübergabe: Vincenzo Paolino übergibt das queerAltern-Präsidium an Barbara Bosshard.

19. März: 4. Generalversammlung mit Gast Jacqueline Fehr; Barbara Bosshard wird queerAltern-Präsidentin

Die SP-Regierungsrätin Jacqueline Fehr hält ein Gastreferat über ihre Bemühungen, Diversität in ihrem Departement Justiz und Inneres des Kantons Zürich durchzusetzen. Dieter Achtnich und Basil Spiess orientieren ausführlich über den Stand ihrer Arbeitsgruppe «Standortsuche und Architektur». Vincenzo Paolino übergibt sein Präsidium Barbara Bosshard und gibt bekannt, dass er aus beruflichen Gründen in einem Jahr vom Vorstand zurücktreten will. Diese Rochade wird von den Mitgliedern gutgeheissen. Zudem gibt Bruno Hofer altershalber seinen Rücktritt als queerAltern-Eventmanager.

Jahresbericht 2018 / Protokoll / Vortrag Jacqueline Fehr / Fotogalerie

Geschichtsträchtig: queerAlternde in der Kapelle in Quinten.

27. April: queerAltern-Frühlingsfahrt nach Quinten

Von Zürich mit dem Zug nach Weesen, und von dort mit dem Schiff nach Quinten. Die Musikerin Marianne Giger zeigt uns die Sehenswürdigkeiten ihrer Wahlheimat und erzählt Anekdoten aus ihrer Zeit als ehemalige Quintner Primarlehrerin in den 1960er-Jahren. Im Restaurant Schifflände nehmen die etwa 15 teilgenommenen Personen ein gemeinsames Mittagessen ein.

Pionier der neuzeitlichen Schwulenbewegung: Rosa von Praunheim (Mitte) im Gespräch mit Ernst Ostertag und Joh von Felten.

30. April: Ein Nachmittag mit Rosa von Praunheim

Am schwullesbischen+ Filmfestival Pink Apple unterstützt queerAltern das Public Viewing des legendären Films «Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt» aus dem Jahr 1971. Nach dem Film stellt sich der anwesende Regisseur Rosa von Praunheim den Fragen von queerAltern-Mitglied Ernst Ostertag und Joh von Felten, Teil der Milchjugend und verantwortlich für das «Milchbüechli». Der legendäre Film hat seinerzeit grosse Kontroversen ausgelöst und die queeren Menschen im deutschen Sprachraum politisch aktiviert.

Eindrücklich und berührend: Szene aus «The Coming Back out Ball».

1.–4. Mai: queerAltern übernimmt am Pink Apple Patenschaft für zwei Filme

Barbara Bosshard und Christian Wapp repräsentieren queerAltern am Pink-Apple-Filmfestival und geben für zwei bewegende Filmprogramme eine kurze Einführung: Einerseits fürs Kurzfilmprogramm «Memories», andererseits für den australischen Dokumentartilm «The Coming Back out Ball».

Der ehemalige Fernsehschaffende Ernst Buchmüller leitete und organisierte das Podiumsgespräch.

27. Mai: Podiumsgespräch über 50 Jahre Stonewall

queerAltern-Mitglied Ernst Buchmüller moderiert im Kulturhaus Kosmos das «Kosmopolitics»-Podiumsgespräch «50 Jahre Stonewall / 25 Jahre Zurich Pride – Gemeinsam macht stark». Diskussions-Teilnehmende sind queerAltern-Mitglieder Gioia Hofmann (Pflegefachfrau) und Udo Rauchfleisch (Psychotherapeut und Autor) sowie Schriftsteller:in Lou Meili, Sängerin Brandy Butler und Inter-Aktivist:in Urs/Vanessa Sager. Zur Einstimmung zeigt das Kino Kosmos vorab den Rosa-von-Praunheim-Dokumentarfilm «Armee der Liebenden» (D 1978) über die schwullesbische Emanzipationsbewegung nach Stonewall in den USA: eine Zusammenarbeit mit Zurich Pride, Kosmos und Pink Apple. 

Siehe auch 15. Juni: Ausschnitte aus dem Podiumsgespräch sowie weitere Interviews.

Fotogalerie

Juni: Einführung von WhatsApp-Gruppen

queerAltern-Mitglied Theo Keller installiert vorerst die WhatsApp-Gruppe «Action», auf der Mitglieder für die verschiedensten Unternehmungen zusammen abmachen können. Mit der Zeit wird die Gruppe auch nur genutzt, um zu plaudern und sich auszutauschen. Deshalb wird eine zweite Gruppe unter dem Namen «Plaudern» eingeführt. Es bildet sich auch eine Gruppe «Tavolata» für Mitglieder, die sich regelmässig zu einer privaten Tavolata einfinden.

Queer Oral History: Aufmacher auf der Soundcloud-Page.

15. Juni: Queer Oral History als Podcasts: 50 Jahre Stonewall und die Schweiz

1999 hat Radio- und TV-Journalist Ernst Buchmüller mit schwulen und lesbischen Menschen über die LGBTIQ-Community gesprochen und sie 20 Jahre danach wieder zum Gespräch eingeladen. Die Podcasts realisierte Buchmüller als aktives Mitglied von queerAltern und als Beitrag zu den Zürcher Pride-Wochen. Ausserdem findet ihr Interviews mit den Teilnehmer:innen des Podiumsgesprächs vom 27. Mai.

Queer Oral History

Neue Banner: queerAlternde am Umzug der Zurich Pride.

15./16. Juni: queerAltern an der Zurich Pride

Zum fünften Mal nimmt queerAltern mit einem Stand am Zurich-Pride-Festival teil, organisiert von queerAltern-Mitglied Ernst Buchmüller. Wie jedes Jahr gewinnt queerAltern am Stand neue Mitglieder. An der Samstags-Demo zeigten queerAlternde stolz die neuen Banner. Am frühen Samstagabend musste der Stand fluchtartig verlassen werden, weil ein starkes Gewitter die Sicherheit bedrohte.

28. August: Premiere des queerAltern-Erzählcafé

queerAltern-Mitglied Liliana Schmid lädt ein zum ersten queerAltern-Erzählcafé ins Gemeinschaftszentrum Wipkingen – ein Angebot, das während des Caring-Community Workshops im Januar entstanden ist. Dabei werden die Teilnehmer:innen aufgefordert, über sich zu erzählen, ohne dass dazwischengeredet oder nachgefragt werden darf.

Glückliche Gesichter: Teilnehmende am ersten queerAltern-Stammtisch.

5. September: Erster queerAltern-Stammtisch

Am Caring-Community-Workshop hat sich eine Gruppe gebildet, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, einen regelmässigen queerAltern-Stammtisch zu organisieren. Immer am ersten Donnerstag eines Monats. Die Gruppe unter der Leitung von Caroline Bisang und Silvia Schmid sorgt dafür, dass jeweils zwei Mitglieder der Stammtischgruppe anwesend sind. Nach einer Evaluation von verschiedenen Lokalen wurde das Restaurant Pery in Zürich-Wiedikon auserwählt. Zum ersten Stamm kamen rund ein Dutzend queerAltern-Mitglieder, wobei auch Nichtmitglieder willkommen sind. Die Idee zum Stammtisch entstand im Januar am Caring-Community-Workshop.

Signiermarathon nach der Vorstellung: Ralf König beschenkt alle Buchkäufer:innen mit einer persönlichen Zeichnung.

8. Oktober: Leseshow mit Ralf König

Der wohl erfolgreichste deutsche Comic-Zeichner und -Autor Ralf König gastiert zum zweiten Mal im Kulturhaus Kosmos – eingeladen von queerAltern – und präsentiert sein jüngstes Werk «Stehaufmännchen». In diesem Comic geht er der Frage nach, warum die inzwischen ausgestorbenen Australopithecus-Affen in grauer Vorzeit die Homosexualität entdeckten. Das Publikum im ausverkauften Saal bedankte sich mit Lachsalven und frenetischem Applaus.

Eines ihrer letzten Konzerte gab Irène Schweizer für queerAltern.

25. Oktober: Solo-Konzert mit Irène Schweizer

«Ich war anfänglich etwas skeptisch, ob da überhaupt Leute kommen würden, und siehe da – sie kamen in Scharen und die Stimmung war grossartig bis zum Schluss, was mich sehr gefreut hat», schreibt queerAltern-Mitglied Irène Schweizer (1941–2024), international renommierte Jazzpianistin, nach dem von queerAltern und WyberNet organisierten Konzert in der Kapelle des Kulturhauses Helferei. Im Anschluss offerierte die queerAltern-Tavolata-Gruppe einen Apéro.

Fotogalerie

Austausch von Jung und Alt: An diesem Tisch erzählen Jessi (rechts mit gestreiftem Hemd) von der Milchjugend und Tina (ganz rechts) von queerAltern über ihre ersten Beziehungen.

26. Oktober: Living Library – Begegnung von Jung und Alt

Rund 50 Milchjugendliche und queerAlternde trafen sich zu einer Living-Library-Begegnung in den Räumen der SP Zürich. An fünf Tischen erzählten je ein queerAltern-Mitglied und eine Person der Milchjugend während je 15 Minuten aus ihren Leben – zu verschiedenen Themen. Dabei konnten die Zuhörer:innen von Tisch zu Tisch rotieren und sich auch selber einbringen. Im Anschluss offerierte die Milchjugend – falschsexuelle Welten – einen Apéro. Möglich gemacht haben dies Tobias Urech von der Milchjugend sowie Andreas C. Meier, Birgit Walther, Bruno Nauer und Margrit Lüscher von queerAltern.

Organisator:innen, Moderator:innen, Motivator:innen des Workshops: Rita Gilli Peter und Pasquale Russo.

9. November: Workshop «Tandem» – queerAltern-Mitglieder helfen queerAltern-Mitgliedern

Gemeinsam statt alleine: Die queerAltern-Mitglieder Rita Gilli Perer und Pasquale Russo laden ein zu diesem Workshop. Es nahmen 18 Personen teil. Im Workshop ging es ums Aufzeigen aller Möglichkeiten, die einem Verein wie queerAltern zur Verfügung stehen, damit Mitglieder als Nicht-Profis einander helfen und unterstützen können – nicht nur in Notsituationen. Daraus entsteht der queerAltern-Besuchsdienst, der im März 2020 lanciert wird.

Zwischen Hauptgang und Dessert: Tenor Alessandro Cipriano (stehend) unterhielt mit Arien und Liedern.

7. Dezember: queerAltern-Weihnacht-Dinner im Restaurant Certo

Das diesjährige Dinner wurde von den queerAltern-Mitgliedern Margrit Lüscher, Liliana Schmid, Franca Paravicini und Barbara Bosshard organisiert. Als Überraschungsgast sang der Tenor Alessandro Cipriano Arien und Lieder, begleitet von Pianistin Nancy Lee. Die rund 60 queerAlternden hatten das ganze, stimmungsvolle Restaurant zur Verfügung, das früher unter dem Namen «Cooperativo» ein beliebter Treffpunkt für italienische Immigrant:innen und für die SP war.

Fotogalerie