ANGEBOTE

queerAltern an der Zurich Pride

caring Community: die Angebote

Das Anliegen von queerAltern ist es seit seiner Gründung 2014, innerhalb seiner Mitglieder eine Caring Community zu bilden – eine sich sorgende Gemeinschaft. Aus diesem Grund organisiert der Verein zahlreiche Veranstaltungen, in denen sich die Mitglieder treffen und sich kennenlernen können. Schliesslich steht das Kennenlernen am Anfang jeder Caring Community und das sich umeinander Kümmern fällt leichter. Im Folgenden die Angebote von queerAltern.

BESUCHS- UND BEGLEITDIENST

Der Besuchs- und Begleitdienst ist für Mitglieder von queerAltern, die sich in einer Lebenssituation befinden, in der sie froh um Unterstützung von anderen queerAltern-Mitgliedern wären. Zum Beispiel bei Krankheit, nach Unfällen oder nach Verlust von Partner:innen. Für solche Lebenssituationen hat sich ein Team von queerAltern-Mitgliedern gebildet; es kann Mitglieder von queerAltern durch schwierige Zeiten begleiten. Das Team wird geleitet von den beiden queerAltern-Mitgliedern Roger Dintheer und Silvia Schmid. Roger Dintheer ist auch Mitglied des Vorstandes.

Alles Wissenswerte zu Besuchs- und Begleitdienst von queerAltern: hier. 

Silvia Schmid



queerAltern-Mitglied Silvia Schmid arbeitete in leitender Position im Schulbereich. Menschen waren ihr tägliches Miteinander. Heute geniesst sie die Freiheiten ihres Ruhestandes. Punktuell betreut sie ein pädagogisches Projekt in Hamburg und engagiert sich ab und zu für zeitlich begrenzte Aufgaben im sozialen Bereich. Zeit haben und frei entscheiden über Ablauf und Inhalt der Tage und was das Leben so anbietet, ist ihr Luxus, den sie sich täglich leistet.

besuchsdienst (at) queeraltern.ch

Roger Dintheer



QueerAltern-Vorstandsmitglied Roger Dintheer war vor seiner Pensionierung im Bereich Treuhand/Revisionen tätig und hat bei verschiedenen Institutionen Freiwilligenarbeit geleistet. Innerhalb unseres Vereins liegt ihm der Besuchs- und Begleitdienst sehr am Herzen, da es ihm wichtig ist, dass innerhalb des Vereins nicht nur über Solidarität gesprochen wird, sondern dies auch (vor-) gelebt wird. Mitglieder für Mitglieder und gemeinsames Mittragen sollen nicht nur Schlagwörter sein. Er lebt mit seinem Mann in Zürich-Albisrieden.

besuchsdienst (at) queeraltern.ch

Teamwork

Teamwork ist ausschliesslich für Mitglieder: Wer Begleitung oder Austausch mit anderen queerAlternden sucht für Spaziergänge, Ausflüge oder Kino- und Theaterbesuche  – oder sucht Gleichgesinnte zur Pflege eines Hobbies oder für Unterstützung in der Wohnung oder im Garten, kann dies über das eigens dafür geschaffene Teamwork machen. Dazu muss sich ein queerAltern-Mitglied auf unserer Website Teamwork ein Profil erstellen, um mit andern Teamwork-Mitgliedern in Kontakt zu treten. Die registrierten queerAltern-Teamworker:innen unterhalten auch eine WhatsApp-Gruppe. Teamwork wird geleitet von queerAltern-Mitglied Christiane Voth. Sie verwaltet auch die Teamwork-WhatsApp-Gruppe. Hier gehts zu Teamwork.

Christiane Voth



queerAltern-Mitglied Christiane Voth ist seit 2020 zertifizierte Erwachsenenbildnerin (SVEB). Ihr digitales Wisssen möchte sie nicht nur in Form von Support weiterzugeben, sondern in Form von Lehren. Die Förderung von digitaler Kompetenz ist ihr persönliches Ziel. Christiane Voth wohnt mit ihrer Partnerin in Zürich.

teamwork (at) queeraltern.ch

FRÜHSTÜCKSTREFFEN

Jeden Montagmorgen treffen sich queerAlternde ab 10 Uhr im Kafi & Beck St. Jakob Viadukt in Zürich, um gemeinsam in die neue Woche einzusteigen, sich auszutauschen und Kaffee und Gipfeli und andere Köstlichkeiten der St.-Jakob-Bäckerei zu geniessen. Keine Anmeldung notwendig, einfach vorbeikommen.

Mehr Informationen

ABENDSTAMMTISCH

Der Abendstammtisch findet jeden zweiten Donnerstag des Monats ab 18:30 Uhr im Restaurant Roter Stein in Zürich statt (ausgenommen im August). Das Stammtisch-Team hat sich verpflichtet, an jedem Stammtisch mit mindestens zwei Personen anwesend zu sein. Die Organisation betreuen das queerAltern-Vorstandsmitglied Daniel Müller und das queerAltern-Mitglied Silvia Schmid.

Mehr Informationen

Biografie von Silvia Schmid siehe unter «Besuchs- und Begleitdienst» weiter oben.

Daniel Müller



QueerAltern-Vorstandsmitglied Daniel Müller hat als ausgebildeter Gastronom zusammen mit seinem Mann viele Jahre ein Restaurant geführt. Kochen ist auch nach so vielen Jahren noch seine Leidenschaft. Im Bereich Events ist es ihm sehr wichtig, die verschiedenen Mitglieder von queerAltern zusammenzubringen und das gesellschaftliche Leben des Vereins zu gestalten. Er lebt mit seinem Mann in Zürich.

daniel.mueller (at) queeraltern.ch

DEZEMBER-DINNER

Jedes Jahresende lädt queerAltern zu einem festlichen Dinner ein. Immer an einem anderen Ort. Wo und wann dieses jeweils stattfindet, erfährst du über den Newsletter und die Agenda dieser Website.

Erzählcafé

Erzählcafé-Moderator Werner Baumann lädt etwa viermal pro Jahr ein zu einem Erzählcafé über ein bestimmtes Thema. Die Daten werden über den Newsletter veröffentlicht, und sie erscheinen auch in der Agenda der queerAltern-Website.

Wanderungen / Ausflüge

queerAltern-Mitglied Theo Keller organisiert in der Regel zweimal pro Jahr eine leichte Wanderung oder einen Ausflug. queerAltern publiziert die Daten über den Newsletter oder die Agenda dieser Website.

Interessengruppen

Insbesondere seit dem Caring-Community-Workshop von queerAltern im Jahr 2019 haben sich verschiedene queerAltern-Interessengruppen gebildet – zu den Themen Tavolata, Literatur, Kino. Es handelt sich dabei um geschlossene Gruppen. Offen ist die Jassgruppe. Wann sich diese trifft, wird im Newsletter und in der Agenda dieser Website publiziert.

Wer in einer geschlossenen Interessengruppe teilnehmen möchte oder eine neue Interessengruppe bilden möchte, kann um Kontaktaufnahme anfragen über die E-Mail-Adresse: info (at) queeraltern.ch

WHATSAPP-GRUPPE «PLAUDERN»

queerAltern bietet über die WhatsApp-Gruppe «Plaudern» die Möglichkeiten an, sich unter queerAltern-Mitgliedern plaudernd zu unterhalten. Weitere WhatsApp-Gruppen von queerAltern sind nicht allen zugänglich und werden unterhalten von verschiedenen geschlossenen Interessengruppen wie Kino, Jassen, Lesen. Barbara Bosshard und Christiane Voth betreuen die «Plaudern»-Gruppe. Kontakt:

teamwork (at) queeraltern.ch

KOOPERATION MIT SENIOR LAB

Seit 2023 besteht von queerAltern eine Kooperation mit der Senior:innen-Theatergruppe Senior Lab Zürich. Diese Laientheatergruppe existiert seit 2014 und entwickelt mit ihrem Leiter Ron Rosenberg jedes Jahr ein neues Theaterstück, das sich mit verschiedenen Themen des Alterns auseinandersetzt. 2024 hat sich diese Zusammenarbeit intensiviert, da es im Stück «Caring Communities» (Uraufführung am 17.12.2024) auch um das Thema Diversität beim Altern geht und dabei mehrere queerAltern-Mitglieder mitwirken. Die Zusammenarbeit wird 2025 fortgesetzt.

Wer künftig beim Senior Lab mitmachen möchte, melde sich bei:

christian.wapp (at) queeraltern.ch