BISHERIGE MODULE

Bisherige Weiterbildungsmodule

Sensibilisierungsarbeit von queerAltern an bisherigen Weiterbildungsmodulen

2024


Berner Fachhochschule – «Queer Housing, Queering Spatial Design» und «Queer Spaces: A Collective Inquiry across Times and Contexts»

Referate zu den beiden Themen mit dem Ziel, dass Studierende die Fachkompetenz erhalten, professionsbezogen Schlussfolgerungen aus dem Blockmodul auf eine gegebene professionelle Situation anzuwenden.

Mehr


Fernfachhochschule Schweiz | Zürich | Basel | Bern | Brig – «Gesundes Altern und Diversity (GADI)»

Fachreferat für Studierende zum Thema im Bereich Gesundheit.


 

Fachhochschule Nordwestschweiz – Unsere Geschichte(n)

Bereits zum vierten Mal wurde queerAltern eingeladen, mit Biografiearbeit am Modul geschlechtliche, romantische und sexuelle Vielfalt teilzunehmen.


ZAG Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen – Queere Menschen in Gesundheitszentren für das Alter

Vom Wahlmodul zum Pflichtfach: ZAG fand den Input von queerAltern für die Ausbildung der Studierenden so wichtig, dass das Thema seit 2024 inzwischen im regulären Studienlehrgang integriert ist.


ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bachelorstudiengang Institut Pflege. Caring Community queerAltern

Seit 2024 fester Bestandteil im Studium der Pflege, Modul: Vertiefung Geriatrie, 6. Semester.


Spitex Zürich

Für die Mitarbeiter:innen der Spitex Zürich wurde eine Führung durch das von queerAltern mitgestaltete Zürcher Wohnprojekt Renggergut organisiert. Thema: queeres Wohnen – innovative Wohnform für Menschen in der dritten Lebensphase.

 

2023


ETH – Studienlehrgang «Architecture and Care»
Referat und Diskussion in vier Kapiteln zu «Gesellschaftliche Prägung(en), Care, Safer Spaces und Lebensort/e für Queers»
Mehr...

 
 

2022


Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK):
Research Day «Ageing Futures – Design. Gesellschaft. Technologie»
Inputreferat zum Thema: «queere Alte – Inklusion vs. Alltagsrealität»
Mehr...

 

Schweizerischer Verband der Aktivierungsfrauen/-männer (SVAT)
Workshop mit vier Gruppen (jeweils je 20 Minuten) zum Thema: «Queer Altern – Würde durch Sichtbarkeit»
Mehr...

 

Verein für gender- und alltagsgerechtes Bauen und Wohnen (LARES)
Podiumsteilnahme zum Thema «Queer Spaces»

 

Fachhochschule Nordwestschweiz / Hochschule für Soziale Arbeit (n l w) – «Wahlmodul geschlechtliche, romantische und sexuelle Vielfalt»
Input 10 KW 47: «Unsere Geschichte(n)»

 

Zürcher Gesundheits- und Umweltdepartement (GUD)
Altersstrategie 2023: Teilnahme an den jährlichen Workshops