
Hacker: Bild generiert mit K (jamal / Adobe Stock)
Referat: Cyber Security 60+
Aktuelle Gefahren im Internet und in den Sozialen Medien
Betrug im Internet ist weit verbreitet. Eine Methode ist das Versenden von betrügerischen E-Mails, SMS oder WhatsApp-Nachrichten mit gefälschtem Absender. Durch Phishing-Nachrichten versuchen Kriminelle Internetnutzer:innen auf gefälschte Webseiten zu locken, um sich so Zugangsdaten zu erschleichen. Phishing ist keine Betrugsform, sondern eine Vorbereitungshandlung für einen Betrug. Den Täter:innen geht es darum, an Zugangsinformationen für Online-Banking, Kreditkarten, Bezahlsysteme (z.B. PayPal oder MoneyBookers), Online-Marktplätze (Ebay, Ricardo) oder Shopping-Plattformen zu gelangen. Mit den Zugangsdaten wie Benutzer:innenname, Passwort oder Kreditkartenangaben werden Konten geplündert oder andere illegale Transaktionen durchgeführt. Das Ziel der Cyberkriminellen ist es, auf diese Weise an das Geld ihrer Opfer zu kommen.
Wie erkenne ich einen Betrugsfall?
Wie kann ich mich effizient und sinnvoll schützen?
Hierzu haben wir für unseren Anlass von der Kriminalprävention der Stadtpolizei Zürich den Fachspezialisten Roger Grab eingeladen. Er wird anlässlich seines Referates solche oder ähnliche Fragen beantworten und die Teilnehmenden für die Thematik sensibilisieren. Wer sich der Gefahren im Internet bewusst ist, kann die vielfältigen Betrugsmaschen erkennen.
Wann: Freitag, 3. Oktober 2025 / 13:45 Uhr
Wo: Stadtpolizei Zürich, Förrlibuckstrasse 120, 8005 Zürich / Besammlung vor dem Haus (Trams 8 + 17 / Haltestelle Förrlibuckstrasse)
Kostenfrei
Anmeldung: bis 30. September 2025 an events (at) queerAltern.ch (Teilnehmer:innenzahl beschränkt)