Udo Rauchfleisch über den gesellschaftlichen Umgang mit trans*-Personen

«Identität unter Druck – Der gesellschaftliche Umgang mit trans* Personen» 

Gespräch mit Prof. Dr. Udo Rauchfleisch
Ein Studio Lookout Salon Podcast für queerAltern Region Basel
 
In dieser Folge des Studio Lookout Salon Podcasts spricht Host Roger Furrer mit dem renommierten Psychologen und Autor Prof. Dr. Udo Rauchfleisch über den gesellschaftlichen Umgang mit Transidentität.


Wie hat sich die Wahrnehmung von trans* Personen in den letzten Jahrzehnten verändert? Was bedeutet es heute, non-binär oder trans zu sein – im Spannungsfeld zwischen persönlichem Identitätsgefühl und gesellschaftlichen Normen?

Anhand aktueller politischer Entwicklungen in der Schweiz, Europa und den USA – etwa durch Aussagen von Elon Musk oder Massnahmen unter US-Präsident Donald Trump – diskutieren wir über medizinische Versorgung, gesellschaftliche Akzeptanz, die Rolle von Angehörigen und die Gefahren eines gesellschaftlichen Backlashs.

Weitere Themen:
🌈 Nemo – der non‑binäre ESC‑Gewinner 2024 aus der Schweiz
🎭 Repräsentation in Film & Medien – »Paris is Burning«, »Pose« & Co.
📚 Transitionsprozesse und Detransition – psychologische Perspektiven
💬 Was Eltern, Angehörige und Freund:innen wissen sollten
🏳️‍⚧️ Warum Solidarität von CIS-Personen heute wichtiger denn je ist

Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum Identität nie nur privat ist – sondern auch politisch.

Dieser Podcast ist in Kooperation mit queerAltern Region Basel entstanden.

📖 Buchempfehlungen von Udo Rauchfleisch:
Transidentität. Transgender. Transitionsprozesse begleiten und gestalten (Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, 2024, 6. Auflage)
Transgender verstehen. Ein Ratgeber für Angehörige, Freund:innen und Kolleg:innen (Patmos, 2023)

Aufzeichnung Podiumsdiskussion: Von Abba bis Nemo - queere Generationen im ESC-Spiegel

Schweizweite Organisation von und für trans* Menschen: Transgender Network Switzerland


Zu hören hier:

🎵 Apple Podcasts
🎵 Spotify

🎵 Buzzsprout