Besuchs- und Begleitdienst von queerAltern Zürich
Ein Team von queerAltern Zürich offeriert seinen Mitgliedern die Möglichkeit, bei Bedarf den Besuchs- und Begleitdienst von queerAltern für sich in Anspruch zu nehmen. Das Team wird geleitet von queerAltern-Vorstandsmitglied Roger Dintheer und queerAltern-Mitglied Silvia Schmid (siehe Bild oben). Die Gruppe ist bereits seit 2023 aktiv und betreute bisher mehrere Mitglieder von queerAltern Zürich.
Wofür ist der queerAltern- Dienst?
Er ist für Lebenssituationen, in denen unsere Mitglieder temporäre Unterstützung gebrauchen können – in vorübergehenden, schwierigen Lebenssituationen oder beispielsweise auch bei Erkrankungen, die sich möglicherweise verschlechtern.
In welcher Situation kann der queerAltern-Dienst beansprucht werden?
Es handelt sich dabei um zeitlich befristete Unterstützung im nichtprofessionellen Bereich. Der queerAltern-Besuchs- und Begleitdienst ist gedacht für den Fall von Spitalaufenthalten, Mobilitätseinschränkungen nach einem Unfall, bei Krankheit oder Aufenthalten in einer Institution – oder zu Hause nach negativ verlaufender Krankheit, Verlust von Partner:in oder anderen, kritischen Lebensereignissen.
Wer steht hinter der queerAltern-Dienstleistung?
Das Team besteht aus rund zehn queerAltern-Mitgliedern unter der Leitung von Vorstandsmitglied Roger Dintheer und Stellvertreterin Silvia Schmid. Seit 2023 hat das Team bereits mehrere queerAltern-Mitglieder durch schwierige Situationen begleitet.
Wie funktioniert der queerAltern-Dienst?
Wer Unterstützung wünscht, wende sich an:
besuchsdienst (at) queeraltern.ch
Roger Dintheer oder Silvia Schmid werden sich danach bei der anfragenden Person für ein unverbindliches Erstgespräch melden. Diskretion und Vertraulichkeit sind selbstverständlich. Wer einfach nur Fragen hat oder Vorabklärungen machen möchte, kann sich ebenfalls unverbindlich an den Besuchsdienst wenden.
Was leistet der queerAltern-Dienst nicht?
Bei einem Aufenthalt zu Hause muss die Haushalt- und Pflegeversorgung durch andere gewährleistet sein.
Wer Begleitung für Kino-, Theaterbesuche, für Spaziergänge, Nachtessen, Einkäufe oder Ähnliches wünscht, hat die Möglichkeit, dies über Teamwork vorzunehmen:
https://queeraltern-teamwork.ch
Teamwork ist 2021 geschaffen worden, damit sich Teamwork-Mitglieder untereinander vernetzen können. Wer Unterstützung benötigt, um als Mitglied von queerAltern Zürich bei Teamwork sein Profil zu erstellen, wende sich an:
teamwork (at) queeraltern.ch
Wie kann der queerAltern-Dienst unterstützt werden?
Mitglieder von queerAltern, die sich gerne im Team des Besuchs- und Begleitdienstes engagieren möchten, sind sehr willkommen. Das Team freut sich über Kontaktaufnahme.
Gut zu wissen:
Die Begleitpersonen von queerAltern sind während den Einsätzen haftpflichtversichert. Es werden keinerlei Daten von Besuchten gespeichert, und alle Begleitpersonen unterzeichnen eine Schweigepflichtserklärung.